Freitag der 20. April, Cafe Biela, Recoleta, Buenos Aires
Im Hintergrund spielt eine Band Tangomusik, um uns herum Portenos, die sich angeregt unteerhalten, vor mir eine heisse Tasse Kaffee. Langsam spueren wir den Rhythmus der Stadt. Das Wetter ist gestern Nacht komplett umgeschlagen. Statt 30 Grad Sonnenschein, hat es heute Morgen geregnet, bei 15 Grad. So schnell kann das hier gehen. Die Tante von Alice, Eva, hat erzaehlt, dass letztes Jahr die Temperatur an einem Tag um 30 Grad gefallen ist. Verrueckte Stadt!
Nach dem Fruehstueck (ein kleines Fladenbrot mit Pfirsichmarmelade, echt traurig, wir vermissen das Faun) sind wir daher auch erst Mal in ein Internetcafe und haben unseren ersten Blogeintrag gemacht. Danach sind wir nach Recoleta gefahren und Alice hat ihre Tante angerufen. Das war sehr spannend, da sie sich noch nie in ihrem Leben gesehen haben und die Tante keine Ahnung hatte, dass wir in Buenos Aires sind. Zudem war sich Alice nicht sicher, ob die Adresse der Tante noch aktuell ist. Aber Letztendlich hat alles geklappt. Wir haben die Tante erreicht und ihr mit der Mitteilung, das wir in Buenos Aires sind, fast einen Herzinfarkt verpasst. So weit so gut. Ca. 15 Minuten spaeter waren wir dann bei ihr in der Wohnung, die zum Glueck auch in Recoleta ist. Die am Anfang etwas seltsame Atmosphaere, schliesslich haben sie sich noch nie gesehen, wandelte sich schnell zu einer freundlichen Unterhaltung. Nach einem Kaffee, fahren uns Eva (die Tante) und Mario (der Ehemann von Eva) zum Museo des Belles Artes, das eine sehr schoene Sammlung europaeischer und argentinischer Kuenstler besitzt. Inklusive eines Picasso, Gaugin, mehreren Degas, Monets und anderer interessanter Kuenstler. Nach dem Museumsbesuch laufen wir durch einen Park zu dem Cafe Biela, das uns die Tante von Alice empfohlen hat. Da in diesem Viertel hauptsaechlich reichere Leute wohnen, ist alles etwas teurer und auch wesentlich gepflegter als in der Innenstadt. Insgesamt war es ein sehr schoener Tag, trotz des schlechten Wetters.
Montag, 23. April 2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen